[Englschalking] - St. Emmeram ist eine katholische Pfarrkirche im Münchener Stadtteil Englschalking. Sie wurde 1931 gebaut und ist St. Emmeram von Regensburg geweiht, dessen Fest am 22. September gefeiert wird. Ein Mosaik über dem Seiteneingang zeigt „St. Emmeramus“. ==Lage== Die Kirche liegt zusammen mit dem Pfarr- u...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Emmeram_(Englschalking)
[Moosinning] - Die katholische Pfarrkirche St. Emmeram in der oberbayerischen Gemeinde Moosinning im Landkreis Erding wurde um 1700 erbaut. Kirchenpatron ist der Hl. Emmeram. ==Aussehen== Der Bau ist ein Frühwerk von Anton Kogler und ist als Baudenkmal eingestuft. ==Weblinks== == Einzelnachweise == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Emmeram_(Moosinning)
[Oberföhring] - St. Emmeram in Oberföhring ist ein Stadtviertel Münchens. == Lage == St. Emmeram liegt im Münchener Stadtteil Oberföhring im Stadtbezirk 13 Bogenhausen am Mittlere-Isar-Kanal unterhalb des restlichen Oberföhrings. == Geschichte == An der Stelle, an der heute der Ortsteils St. Emmeram liegt, soll der Ü...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Emmeram_(Oberföhring)
[Spalt] - Das Kloster Sankt Emmeram Spalt ist ein ehemaliges Kollegiatstift in Spalt in Bayern in der Diözese Eichstätt. == Geschichte == Bei Spalt bestand nach einer Schenkungsurkunde aus dem Jahr 792 bereits die Klostergemeinschaft St. Salvator, die dem Kloster Sankt Emmeram in Regensburg unterstand. Das Kloster wurde 1...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Emmeram_(Spalt)
(Kloster) St. Emmeram (Kloster). Nahe der südwestl. Ecke der festen Mauer um das röm. Legionslager Castra Regina (s. Regensburg) stand schon im 5. Jh. eine dem Hl. Georg gewidmete Kapelle, in welcher 685 die Gebeine des als Märtyrer verehrten fränkischen Wanderbischofs Emmeram i...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.